Inventor iLogic und Grundlagen Inventor-API, Automatisierung von Modellen und Arbeitsabläufen
Starting dates and places
placeKöln 5 Nov 2025 until 7 Nov 2025 |
computer Online: Zoom 5 Nov 2025 until 7 Nov 2025 |
placeKöln 21 Jan 2026 until 23 Jan 2026 |
computer Online: Zoom 21 Jan 2026 until 23 Jan 2026 |
placeKöln 18 Mar 2026 until 20 Mar 2026 |
computer Online: Zoom 18 Mar 2026 until 20 Mar 2026 |
placeKöln 17 Jun 2026 until 19 Jun 2026 |
computer Online: Zoom 17 Jun 2026 until 19 Jun 2026 |
placeKöln 7 Oct 2026 until 9 Oct 2026 |
computer Online: Zoom 7 Oct 2026 until 9 Oct 2026 |
placeKöln 25 Nov 2026 until 27 Nov 2026 |
computer Online: Zoom 25 Nov 2026 until 27 Nov 2026 |
Description
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Die Teilnehmer können nach Abschluss des iLogic-Seminars eigenständig erkennen,wo und wie Modelle und Arbeitsabläufe durch iLogic-Regeln effizient
automatisiert werden können. Sie können die dafür nötigen
Automatisierungsschritte planen und realisieren.
Für die Automatisierung benötigte Parameter und iProperties können sie erzeugen,
konfigurieren und auf verschiedene Weise aus- und eingeben. Die Parameter,
iProperties und Modelle können sie mittels iLogic-Regeln sowie grundlegenden
Funktionen, Objekten und Klassen des Inventor-API so verarbeiten, dass manuelle
Eingaben für wiederkehrende Aufgaben reduziert werden. Sie können außerdem die
automatische Ausführung externer…
Frequently asked questions
There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Die Teilnehmer können nach Abschluss des iLogic-Seminars eigenständig erkennen,wo und wie Modelle und Arbeitsabläufe durch iLogic-Regeln effizient
automatisiert werden können. Sie können die dafür nötigen
Automatisierungsschritte planen und realisieren.
Für die Automatisierung benötigte Parameter und iProperties können sie erzeugen,
konfigurieren und auf verschiedene Weise aus- und eingeben. Die Parameter,
iProperties und Modelle können sie mittels iLogic-Regeln sowie grundlegenden
Funktionen, Objekten und Klassen des Inventor-API so verarbeiten, dass manuelle
Eingaben für wiederkehrende Aufgaben reduziert werden. Sie können außerdem die
automatische Ausführung externer Regeln konfigurieren und mit der
Formularfunktion zu Werkzeugkästen zusammenstellen, um den Alltagseinsatz
effizient und komfortabel zu gestalten.
Vorhersehbar schädliche Eingaben durch Benutzer des Modells können sie abfangen
und behandeln.
Das in diesem Kurs gelernte Grundverständnis für iLogic und das Inventor-API
versetzt die Teilnehmer außerdem in die Lage, eigenständig Lösungen für nicht in
der Schulung behandelte Aufgaben zu finden.
Inhalt
- Gedankliche Grundlagen der Automatisierung von Modellen und
Arbeitsabläufen im CAD
- Wofür kann Automatisierung mit iLogic verwendet werden?
- Wann und warum ist das sinnvoll?
- Wie muss ein Modell aufgebaut werden um sinnvoll automatisierbar zu sein?
- ggf. Erörterung individueller Anwendungsfälle der Teilnehmer, auf die durch Schwerpunktsetzung oder nach Abschluss des "Standardprogramms" eingegangen werden
- Erschließung der verwendeten Werkzeuge, teils an einfachen
Beispielen
- Parameterliste und Variablentypen, Benutzerparameter und Modellparameter + Aktivierungsbedingungen in features
- Gleichungen in Variablen
- iLogic-Regeleditor
- Erstellung einfacher Zuweisungen, Abfragen und Ausgaben
- Auswertung von Ausdrücken und Boole'sche Logik
- iLogic-Logger
- Automatisierung eines einfachen Teils
- gewichts- oder größenabhängige features
- Aktivierungsbedingungen in features
- Verwendung von Bedingungen
- umfangreichere Automatisierungsfunktionen wie Gewindegrößen oder -anzahl
- Behandlung von Fehleingaben
- Einbindung von Excel-Tabellen
- Automatisierung von Arbeitsabläufen, insbesondere beim Ein-
oder Übertragen von Daten als auszugebender Text
- Externe Regeln
- Nützliche Funktionen
- Schleifen
- automatische Bearbeitung von iProperties
- Erzeugung von Eingabedialogen, Fehlerbehandlung
- automatische Erzeugung von Parametern für die Ausgabe von Modell- oder Geometrieeigenschaften auf Zeichnungen
- Verwendung von Enumeratoren
- Organisation externer Regeln mittels Formularen
- automatische Ausführung von Regeln mit iTrigger
- Arbeiten mit API-Objekten
- Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung
- elementare Visual Basic Konventionen
- Auffinden von Dokumentinhalten im Objektbaum
- Verwenden von Methoden zur Auswertung, Erzeugung und Bearbeitung von Inhalten
- Informationsquellen für Codebeispiele
- Verwenden der API-Dokumentation
Share your review
Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.