Geoinformationssysteme (GIS) Grundlagen mit Jupyter Notebook
Starting dates and places
placeKöln 10 Jun 2025 until 13 Jun 2025 |
computer Online: Zoom 10 Jun 2025 until 13 Jun 2025 |
placeKöln 22 Sep 2025 until 25 Sep 2025 |
computer Online: Zoom 22 Sep 2025 until 25 Sep 2025 |
placeKöln 15 Dec 2025 until 18 Dec 2025 |
computer Online: Zoom 15 Dec 2025 until 18 Dec 2025 |
placeKöln 17 Feb 2026 until 20 Feb 2026 |
computer Online: Zoom 17 Feb 2026 until 20 Feb 2026 |
placeKöln 4 May 2026 until 7 May 2026 |
computer Online: Zoom 4 May 2026 until 7 May 2026 |
placeKöln 10 Aug 2026 until 13 Aug 2026 |
computer Online: Zoom 10 Aug 2026 until 13 Aug 2026 |
placeKöln 2 Nov 2026 until 5 Nov 2026 |
computer Online: Zoom 2 Nov 2026 until 5 Nov 2026 |
Description
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Das Seminar macht die Kursteilnehmenden vertraut mit Geoinformationen, Koordinatensystemen und Kartenprojektionen. Sie übertragen Listen von Punktkoordinaten auf Karten, stellen Beziehungen zwischen den Daten her und aggregieren sie. Georeferenzierte Satellitenbilder ergänzen die Datenquellen verschiedener Kartendienste.Darüber hinaus intensiviert der Kurs Abfragen an freien GIS-Servern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen kommentiertes Kartenmaterial, das unmittelbar in eigene Broschüren eingebunden werden kann.
Die Programmiersprache Python erweitert die Möglichkeiten aus dem dreitägigen Kurs GIS_Sxxx4tägig. Die Teilnehmerinnen udn Teilnehmer befragen offene GIS-Inf…
Frequently asked questions
There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Das Seminar macht die Kursteilnehmenden vertraut mit Geoinformationen, Koordinatensystemen und Kartenprojektionen. Sie übertragen Listen von Punktkoordinaten auf Karten, stellen Beziehungen zwischen den Daten her und aggregieren sie. Georeferenzierte Satellitenbilder ergänzen die Datenquellen verschiedener Kartendienste.Darüber hinaus intensiviert der Kurs Abfragen an freien GIS-Servern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen kommentiertes Kartenmaterial, das unmittelbar in eigene Broschüren eingebunden werden kann.
Die Programmiersprache Python erweitert die Möglichkeiten aus dem dreitägigen Kurs GIS_Sxxx4tägig. Die Teilnehmerinnen udn Teilnehmer befragen offene GIS-Informationssysteme wie Openstreetmap und bereiten die Daten für weiterführende Bearbeitungen vor. Sie lernen den Umgang mit dem Eingabeformat “Jupyter-Notebook”, um druckreife Vorstudien im PDF-Format zu generieren.
Inhalt
- Was sind Geoinformationen?
- Definition und Konzept von Geoinformationen
- Räumliche Daten und ihre Bedeutung
- Anwendungsgebiete und Nutzen von Geoinformationssystemen
- Bezugssysteme und Koordinatentransformationen
- Bedeutung von Bezugssystemen in GIS
- Koordinatensysteme und deren Eigenschaften
- Koordinatentransformationen und Projektionen
- Datenprodukte in Geoinformationssystemen
- Überblick über Datenprodukte, die von GIS erzeugt werden können
- Analyseergebnisse, Karten, Berichte und Visualisierungen
- Bedeutung von Metadaten und Datenqualität
- Dateiformate in GIS
- Übersicht über gängige Dateiformate in GIS
- Beispiele: CSV, SQL, JPEG, GeoTIFF, KML, GeoJSON, Shape
- Import und Export von Dateien in verschiedene Formate
- Darstellung von 2D und 3D Informationen
- Visualisierungstechniken für 2D-Daten: Heatmaps, Schummerung, etc.
- Einführung in 3D-Darstellung und Geländemodelle (DEM)
- Einsatz von 3D-GIS in der Praxis
- Georeferenzierung von Luft- und Geländebildern
- Konzepte der Georeferenzierung und Geokodierung
- Georeferenzierung von Luftbildern und Satellitenbildern
- Georeferenzierung von Geländebildern und topografischen Karten
- Datenauswertung und Kartenerstellung
- Datenanalysemethoden in GIS: Abfrage, Filterung, Raumstatistik
- Erstellung eigener Karten und Layoutdesign
- Verwendung von Symbolen, Farben und Beschriftungen
- Vorstellung von GIS-Software und Datenquellen
- Überblick über GIS-Software: QGIS, Spatialite, SQLite, OpenStreetMap
- Vorstellung von unterstützenden Open-Source-Programmen und -Datenquellen
- Auswahlkriterien für die geeignete GIS-Software
- Fragen und Diskussion
- Offene Diskussionsrunde für Fragen, Meinungen und Erfahrungen
- Vertiefung bestimmter Themen nach Bedarf
- Zusammenfassung und Abschluss
- Wichtige Erkenntnisse und Schlüsselpunkte des Seminars
- Dank an die Teilnehmer und Ausblick auf mögliche Folgeveranstaltungen
- Praxisbezogene Analysen
- Mini-Studie
- Datenexporte
- Datenanalysen
- GIS-Bibliotheken mit Python
- Einführung in Jupyter-Notebook
Share your review
Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.