Scrum Master mit ChatGPT-Unterstützung inkl. Zertifizierung PSM I

Total time
Location
At location, Online
Starting date and place

Scrum Master mit ChatGPT-Unterstützung inkl. Zertifizierung PSM I

GFU Cyrus AG
Logo GFU Cyrus AG
Provider rating: starstarstarstarstar_border 7.9 GFU Cyrus AG has an average rating of 7.9 (out of 13 reviews)

Need more information? Get more details on the site of the provider.

Starting dates and places

placeKöln
11 Jun 2025 until 13 Jun 2025
computer Online: Zoom
11 Jun 2025 until 13 Jun 2025
placeKöln
3 Sep 2025 until 5 Sep 2025
computer Online: Zoom
3 Sep 2025 until 5 Sep 2025
placeKöln
26 Nov 2025 until 28 Nov 2025
computer Online: Zoom
26 Nov 2025 until 28 Nov 2025
placeKöln
12 Jan 2026 until 14 Jan 2026
computer Online: Zoom
12 Jan 2026 until 14 Jan 2026
placeKöln
8 Apr 2026 until 10 Apr 2026
computer Online: Zoom
8 Apr 2026 until 10 Apr 2026
placeKöln
27 Jul 2026 until 29 Jul 2026
computer Online: Zoom
27 Jul 2026 until 29 Jul 2026
placeKöln
21 Oct 2026 until 23 Oct 2026
computer Online: Zoom
21 Oct 2026 until 23 Oct 2026

Description

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Das Seminarziel "Scrum Master mit ChatGPT-Unterstützung" ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis der Scrum-Prinzipien und -Praktiken zu vermitteln, praktische Anwendungskompetenzen zu entwickeln und sie auf die PSM I-Zertifizierung vorzubereiten, ergänzt durch interaktive, von ChatGPT unterstützte Übungen.

Inhalt

  • Die Werte hinter Scrum und Grundlagen agiler Methoden
    • Verständnis von Scrum-Werten (Commitment, Courage, Focus, Openness, Respect)
    • Agile Prinzipien und Mindset
    • Unterschiede zwischen Agile und traditionellen Methoden
  • Grundprinzipien, auf denen Scrum basiert
    • Empirische Prozesskontrolle: Transparenz, Inspektion, Anpassung
    • Selbstorganisation und Cross-Fun…

Read the complete description

Frequently asked questions

There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Das Seminarziel "Scrum Master mit ChatGPT-Unterstützung" ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis der Scrum-Prinzipien und -Praktiken zu vermitteln, praktische Anwendungskompetenzen zu entwickeln und sie auf die PSM I-Zertifizierung vorzubereiten, ergänzt durch interaktive, von ChatGPT unterstützte Übungen.

Inhalt

  • Die Werte hinter Scrum und Grundlagen agiler Methoden
    • Verständnis von Scrum-Werten (Commitment, Courage, Focus, Openness, Respect)
    • Agile Prinzipien und Mindset
    • Unterschiede zwischen Agile und traditionellen Methoden
  • Grundprinzipien, auf denen Scrum basiert
    • Empirische Prozesskontrolle: Transparenz, Inspektion, Anpassung
    • Selbstorganisation und Cross-Funktionalität
    • Iterative und inkrementelle Entwicklung
  • Prozessschritte im Ablauf eines Projekts mit Scrum
    • Projektinitiierung und Rollenverteilung (Scrum Master, Product Owner, Entwicklerteam)
    • Sprints: Planung, Durchführung, Review, Retrospektive
    • Backlog-Erstellung und -Pflege
  • Verantwortlichkeiten in Scrum
    • Rolle und Aufgaben des Scrum Masters
    • Verantwortlichkeiten des Product Owners
    • Verantwortlichkeiten des Entwicklungsteams
  • Aufnahme und Beschreibung von Anforderungen
    • User Stories und Akzeptanzkriterien
    • Backlog-Grooming und Priorisierung
    • Definition of Ready und Definition of Done
  • ChatGPT-Übung: Rollenspiel und Szenarioanalyse
    • Übungsziel: Verständnis der Scrum-Rollen und des Sprint-Prozesses
    • Aktivität: Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt und übernehmen unterschiedliche Scrum-Rollen. Sie durchlaufen einen simulierten Sprint-Planungsprozess, wobei ChatGPT als virtueller Scrum Master, Product Owner oder Teammitglied fungiert, je nach Bedarf.
    • Diskussion: Nach der Übung diskutieren die Gruppen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse mit ChatGPT als Moderator.
  • Schätzung von Aufwänden
    • Schätztechniken (z.B. Planning Poker)
    • Umgang mit Unsicherheiten und Schätzfehlern
    • Velocity und Kapazitätsplanung
  • Einplanung von Anforderungen
    • Sprint-Planung: Auswahl und Zuteilung der Backlog-Items
    • Umgang mit Änderungen während des Sprints
    • Abhängigkeiten und Koordination
  • Organisation der Arbeit
    • Daily Scrum und effektive Kommunikation
    • Taskboard und Burndown Charts
    • Umgang mit Blockern und Impediments
  • Controllinginstrumente in Scrum
    • Fortschrittskontrolle und Metriken
    • Qualitätsüberwachung und Feedbackschleifen
    • Umgang mit Reporting und Stakeholder-Kommunikation
  • Identifikation und Adressierung von Risiken
    • Risikomanagement in Scrum-Projekten
    • Frühzeitiges Erkennen und Reagieren auf Risiken
    • Umgang mit Unsicherheit und Veränderung
  • ChatGPT-Übung: Backlog Refinement und Schätzung
    • Übungsziel: Verständnis der Backlog-Pflege und Aufwandsschätzung
    • Aktivität: Die Teilnehmer arbeiten an einem fiktiven Produkt-Backlog. Sie nutzen ChatGPT, um User Stories zu verfeinern und Schätztechniken anzuwenden. ChatGPT kann hierbei als Informationsquelle und Feedback-Geber dienen.
    • Diskussion: Anschließend wird besprochen, wie die Schätzungen durchgeführt wurden und welche Rolle ChatGPT dabei spielte, um das Verständnis und die Genauigkeit der Schätzungen zu verbessern.
  • Garantie der höchstmöglichen Zielerreichung durch Scrum
    • Fokussierung auf Wert und Kundenzufriedenheit
    • Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung
    • Zielorientiertes Arbeiten und Transparenz
  • Möglichkeiten zur Erstellung maximaler Qualität
    • Qualitätssicherungspraktiken in Scrum
    • Continuous Integration und Continuous Deployment
    • Team- und prozessorientierte Qualitätsansätze
  • Spaß bei der Arbeit mit Scrum
    • Teamdynamik und Motivation
    • Spieltheorie und Gamification-Elemente
    • Work-Life-Balance und nachhaltiges Arbeiten
  • ChatGPT-Übung: Risikomanagement und Qualitätsverbesserung
    • Übungsziel: Anwendung von Risikomanagement und Qualitätssicherungsmethoden
    • Aktivität: Die Teilnehmer identifizieren und analysieren mögliche Risiken in einem vorgegebenen Projekt-Szenario. Sie nutzen ChatGPT, um Risikomanagementstrategien zu entwickeln und Qualitätssicherungsmaßnahmen zu diskutieren.
    • Diskussion: Abschließend wird erörtert, wie ChatGPT zur Identifizierung von Risiken und zur Entwicklung effektiver Strategien beitragen kann und wie dies die Qualität und den Projekterfolg beeinflusst.
  • Zusammenfassung und Vorbereitung auf die PSM I-Zertifizierung
    • Wiederholung der Kernkonzepte und -praktiken
    • Tipps zur Prüfungsvorbereitung
    • Diskussion und Klärung offener Fragen

Diese Übungen bieten eine interaktive und praxisnahe Lernerfahrung. ChatGPT dient dabei als Hilfsmittel, um theoretische Konzepte in praktische Szenarien zu übersetzen und fördert gleichzeitig die kritische Reflexion und Diskussion unter den Teilnehmern.

Die Zertifizierung:
Der Kurs bereitet auf die Prüfung zum Professional Scrum Master I (PSM I) bei Scrum.org vor und deckt den Prüfungsstoff ab. Darüber hinaus werden Quellen und Materialien zur eigenen Prüfungsvorbereitung abgegeben. 
Die Teilnehmer erhalten einen Prüfungsvoucher nach dem Besuch des Seminars, mit dem die Prüfung über scrum.org abelegt werden kann.
There are no reviews yet.

Share your review

Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.

There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.