Robot Operating System (ROS) - Grundlagen

Total time
Location
At location, Online
Starting date and place

Robot Operating System (ROS) - Grundlagen

GFU Cyrus AG
Logo GFU Cyrus AG
Provider rating: starstarstarstarstar_border 7.8 GFU Cyrus AG has an average rating of 7.8 (out of 12 reviews)

Need more information? Get more details on the site of the provider.

Starting dates and places

placeKöln
26 May 2025 until 28 May 2025
computer Online: Zoom
26 May 2025 until 28 May 2025
placeKöln
25 Aug 2025 until 27 Aug 2025
computer Online: Zoom
25 Aug 2025 until 27 Aug 2025
placeKöln
24 Nov 2025 until 26 Nov 2025
computer Online: Zoom
24 Nov 2025 until 26 Nov 2025

Description

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die geeignete ROS-Version zu identifizieren und zu installieren. Sie beherrschen die grundlegenden ROS-Befehle und können sicher mit der Linux-Shell sowie Python arbeiten. Zudem haben sie ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien von ROS entwickelt und sind in der Lage, einfache Nodes zu erstellen, die miteinander interagieren.

Inhalt

  • Einführung in ROS
    • Überblick und Geschichte: Was ist ROS und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche von ROS, einschließlich Robotik, Automatisierung und Forschung.
  • Grundlagen der Linux-Shell-Befehle
    • V…

Read the complete description

Frequently asked questions

There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.

Didn't find what you were looking for? See also: Python, R Programming, Coach / Coaching, Agile / Scrum, and Training Skills.

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die geeignete ROS-Version zu identifizieren und zu installieren. Sie beherrschen die grundlegenden ROS-Befehle und können sicher mit der Linux-Shell sowie Python arbeiten. Zudem haben sie ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien von ROS entwickelt und sind in der Lage, einfache Nodes zu erstellen, die miteinander interagieren.

Inhalt

  • Einführung in ROS
    • Überblick und Geschichte: Was ist ROS und warum ist es wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche von ROS, einschließlich Robotik, Automatisierung und Forschung.
  • Grundlagen der Linux-Shell-Befehle
    • Vorstellung der wichtigsten für ROS notwendigen Shell-Befehle.
    • Ausgewählte Übungen.
  • Grundlagen der Python-Programmierung
    • Vorstellung der wichtigsten für ROS notwendigen Python-Befehle.
    • Ausgewählte Übungen.
  • Grundlegende Konzepte und Architektur
    • ROS-Architektur: Überblick über die Architektur und die wichtigsten Komponenten von ROS.
    • Kommunikationsinfrastruktur: Einführung in Nodes, Topics, Services und Messages.
    • ROS-Distributionen: Unterschiede zwischen ROS 1 und ROS 2, und die Wahl der richtigen Distribution.
  • Einrichtung und erste Schritte
    • Installation und Konfiguration: Einrichtung der ROS-Umgebung und Installation der notwendigen Pakete.
    • Arbeitsbereich einrichten: Erstellen und Konfigurieren eines neuen Arbeitsbereichs.
    • Grundlegende Befehle: Nutzung grundlegender ROS-Befehle zur Steuerung und Verwaltung von Nodes.
  • Erstellung und Verwaltung von Nodes
    • Schreiben einfacher Nodes: Erstellung und Ausführung einfacher Nodes in Python.
    • Kommunikation zwischen Nodes: Implementierung der Kommunikation zwischen Nodes über Topics und Services.
  • Sensoren und Aktuatoren Integration
    • Sensorintegration: Anbindung und Nutzung von Sensoren (z. B. Temperatursensoren) in ROS. 
    • Sensordatenverarbeitung: Verarbeitung und Analyse von Sensordaten.
    • Aktuatorensteuerung: Steuerung von Aktuatoren (z. B. LEDs, Servomotoren) über ROS.
  • Praktische Übung: Entwicklung von einfachen ROS-Anwendungen
    • Problemstellung: Entwickeln Sie eine einfache ROS-Anwendung, die zwei Nodes zur Kommunikation nutzt.
    • Problemstellung: Entwickeln Sie eine einfache ROS-Anwendung, die ROS mit dem Arduino-Mikrocontroler verbindet, um exerne Sensoren-/Aktuatoren zu auszulesen und zu steuern.
  • Praktische Übungen 2 (optional): Übungen am Roboterarm igus "ReBeL"
    • Nach Verfügbarkeit des Roboterarms können die Teilnehmer ihr gelerntes Wissen direkt an einem realen Roboterarm ausprobieren.
There are no reviews yet.
  • View related products with reviews: Python.

Share your review

Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.

There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.