Einführung in Cloud-basierte Softwarearchitektur

Total time
Location
At location, Online
Starting date and place

Einführung in Cloud-basierte Softwarearchitektur

GFU Cyrus AG
Logo GFU Cyrus AG
Provider rating: starstarstarstarstar_border 7.9 GFU Cyrus AG has an average rating of 7.9 (out of 13 reviews)

Need more information? Get more details on the site of the provider.

Starting dates and places

computer Online: Zoom
1 Sep 2025 until 3 Sep 2025
placeKöln
20 Oct 2025 until 22 Oct 2025
computer Online: Zoom
20 Oct 2025 until 22 Oct 2025
computer Online: Zoom
24 Nov 2025 until 26 Nov 2025
computer Online: Zoom
12 Jan 2026 until 14 Jan 2026
computer Online: Zoom
2 Feb 2026 until 4 Feb 2026
placeKöln
13 Apr 2026 until 15 Apr 2026
computer Online: Zoom
13 Apr 2026 until 15 Apr 2026
placeKöln
8 Jun 2026 until 10 Jun 2026
computer Online: Zoom
8 Jun 2026 until 10 Jun 2026
placeKöln
13 Jul 2026 until 15 Jul 2026
computer Online: Zoom
13 Jul 2026 until 15 Jul 2026
placeKöln
7 Sep 2026 until 9 Sep 2026
computer Online: Zoom
7 Sep 2026 until 9 Sep 2026
computer Online: Zoom
9 Nov 2026 until 11 Nov 2026
computer Online: Zoom
7 Dec 2026 until 9 Dec 2026

Description

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, effiziente und sichere Cloud-Architekturen zu entwerfen, zu implementieren und zu optimieren. Sie verstehen die grundlegenden und erweiterten Konzepte der Cloud-Architektur und können diese in ihren Projekten anwenden

Inhalt

  • Einführung in Cloud-basierte Softwarearchitektur
    • Grundlagen der Cloud-basierten Architektur
      • Überblick: Cloud-basierte Softwarearchitektur bezieht sich auf die Gestaltung und den Aufbau von Softwareanwendungen, die auf Cloud-Infrastrukturen laufen. Sie bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz.
      • Vorteile der Cloud-Architektur: Erhöhte Skalierbarkeit, bessere Verfügbarkeit, reduzierte …

Read the complete description

Frequently asked questions

There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.

Didn't find what you were looking for? See also: Service Oriented Architecture (SOA), Cloud Computing, Programming (general), C/C++, and IT Security.

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, effiziente und sichere Cloud-Architekturen zu entwerfen, zu implementieren und zu optimieren. Sie verstehen die grundlegenden und erweiterten Konzepte der Cloud-Architektur und können diese in ihren Projekten anwenden

Inhalt

  • Einführung in Cloud-basierte Softwarearchitektur
    • Grundlagen der Cloud-basierten Architektur
      • Überblick: Cloud-basierte Softwarearchitektur bezieht sich auf die Gestaltung und den Aufbau von Softwareanwendungen, die auf Cloud-Infrastrukturen laufen. Sie bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz.
      • Vorteile der Cloud-Architektur: Erhöhte Skalierbarkeit, bessere Verfügbarkeit, reduzierte Betriebskosten und schnelleres Time-to-Market durch Nutzung von Cloud-Diensten.
      • Vergleich traditioneller und Cloud-basierter Architekturen: Unterschiede zwischen monolithischen Architekturen, Service-orientierter Architektur (SOA) und modernen Cloud-nativen Architekturen.
  • Cloud-Service-Modelle und ihre Auswirkungen auf die Architektur
    • Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS)
      • Einführung in Cloud-Service-Modelle: Unterschiede und Anwendungsfälle für IaaS, PaaS und SaaS, und wie sie die Architekturentscheidungen beeinflussen.
      • Vor- und Nachteile der Modelle: Diskussion der jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle in Bezug auf Flexibilität, Kontrolle und Wartungsaufwand.
      • Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Architekturen: Strategien für den Einsatz von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Ansätzen zur Steigerung der Ausfallsicherheit und zur Vermeidung von Vendor Lock-in.
  • Design-Prinzipien für Cloud-native Anwendungen
    • Microservices-Architektur
      • Einführung in Microservices: Grundlagen der Microservices-Architektur, bei der Anwendungen aus kleinen, unabhängigen Diensten bestehen, die über APIs kommunizieren.
      • Vorteile und Herausforderungen: Vorteile wie Unabhängigkeit der Services, bessere Skalierbarkeit und Flexibilität; Herausforderungen wie Komplexität in der Verwaltung und Orchestrierung.
      • Best Practices für Microservices: Empfehlungen zur Gestaltung von Microservices, einschließlich der Beachtung von Domänengrenzen und der Nutzung von API-Gateways.
  • Praxisübung 1: Entwurf einer Microservices-Architektur
    • Ziel der Übung: Die Teilnehmer entwerfen eine einfache Microservices-Architektur für eine fiktive Anwendung.
      • Projektbeschreibung: Design und Modellierung einer Anwendung, die auf einer Microservices-Architektur basiert, einschließlich der Definition von Services, APIs und Kommunikationsmethoden.
      • Anforderungen: Erstellung eines Architekturdiagramms, Definition der Services und APIs, Diskussion von Skalierungsstrategien.
    • Tools: Architektur-Design-Tools (z.B. Lucidchart, Draw.io).
    • Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre Microservices-Architektur und diskutieren die Designentscheidungen.
  • Fortgeschrittene Cloud-Architekturthemen
    • Event-Driven Architecture (EDA)
      • Einführung in Event-Driven Architecture: EDA basiert auf der asynchronen Kommunikation zwischen Komponenten über Events, die oft durch Änderungen in einem Systemzustand ausgelöst werden.
      • Vorteile der EDA: Bessere Skalierbarkeit, Entkopplung von Diensten und flexiblere Reaktionsfähigkeit auf Ereignisse.
      • Implementierung von EDA in der Cloud: Nutzung von Cloud-Diensten wie AWS Lambda, Azure Functions oder Google Cloud Functions zur Implementierung von Event-Driven Systems.
  • Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) in der Cloud
    • Automatisierte Build- und Deployment-Pipelines
      • Einführung in CI/CD: CI/CD automatisiert den Build-, Test- und Deployment-Prozess, um häufige und zuverlässige Releases zu ermöglichen.
      • CI/CD-Pipelines in der Cloud: Gestaltung von CI/CD-Pipelines mit Cloud-Tools wie AWS CodePipeline, Azure DevOps oder Google Cloud Build.
      • Best Practices für CI/CD in der Cloud: Empfehlungen zur Integration von Tests, Sicherheitsprüfungen und Monitoring in den CI/CD-Prozess.
  • Sicherheit und Compliance in der Cloud-Architektur
    • Sicherheitsstrategien in der Cloud
      • Zero Trust Security: Einführung in das Zero Trust Modell, das den Netzwerkperimeter eliminiert und den Zugang zu Ressourcen auf der Grundlage von Identität und Kontext steuert.
      • Datenverschlüsselung und Identitätsmanagement: Best Practices zur Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung sowie zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten.
      • Compliance in der Cloud: Überblick über regulatorische Anforderungen (z.B. GDPR, HIPAA) und wie diese in Cloud-Umgebungen erfüllt werden können.
  • Praxisübung 2: Aufbau einer CI/CD-Pipeline und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
    • Ziel der Übung: Die Teilnehmer bauen eine einfache CI/CD-Pipeline auf und implementieren grundlegende Sicherheitsmaßnahmen.
      • Projektbeschreibung: Aufbau einer Pipeline für eine Cloud-basierte Anwendung, Integration von Tests und Sicherheitsprüfungen.
      • Anforderungen: Konfiguration der CI/CD-Tools, Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, Sicherstellung der Compliance.
    • Tools: AWS CodePipeline , Azure DevOps , Google Cloud Build , Sicherheits-Tools (z.B. AWS IAM, Azure Active Directory).
    • Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre CI/CD-Pipelines und die implementierten Sicherheitsmaßnahmen.
  • Optimierung und Skalierung von Cloud-basierten Anwendungen
    • Skalierungsstrategien in der Cloud
      • Auto-Scaling: Einführung in Auto-Scaling-Techniken, um Cloud-Ressourcen automatisch an die aktuellen Anforderungen anzupassen.
      • Load Balancing: Nutzung von Load Balancers, um den Traffic gleichmäßig auf mehrere Instanzen zu verteilen und die Verfügbarkeit zu erhöhen.
      • Kostenoptimierung: Strategien zur Optimierung der Kosten durch Nutzung von Reserved Instances, Spot Instances und Cloud-Kostenmanagement-Tools.
  • Monitoring und Observability
    • Überwachung von Cloud-Umgebungen
      • Einführung in Monitoring-Tools: Nutzung von Cloud-basierten Monitoring-Tools wie AWS CloudWatch, Azure Monitor oder Google Stackdriver zur Überwachung der Systemleistung und zur Fehlerdiagnose.
      • Log-Management und Tracing: Implementierung von Log-Management- und Tracing-Lösungen zur detaillierten Analyse von Systemereignissen und zur Performance-Optimierung.
      • Observability-Prinzipien: Aufbau einer umfassenden Observability-Strategie zur proaktiven Überwachung und zur Identifikation von Problemen in Echtzeit.
  • Praxisübung 3: Skalierung und Monitoring einer Cloud-basierten Anwendung
    • Ziel der Übung: Die Teilnehmer skalieren eine Cloud-basierte Anwendung und implementieren ein Monitoring-System.
      • Projektbeschreibung: Implementierung von Auto-Scaling, Konfiguration von Load Balancing und Einrichtung eines Monitoring-Systems.
      • Anforderungen: Skalierung der Anwendung, Konfiguration von Monitoring-Tools, Analyse von Logs und Metriken.
    • Tools: AWS CloudWatch , Azure Monitor , Google Stackdriver , Load Balancers .
    • Ergebnisse und Präsentation: Teilnehmer präsentieren ihre Skalierungsstrategien und Monitoring-Implementierungen und diskutieren die Ergebnisse.

There are no reviews yet.

Share your review

Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.

There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.