Einführung in Bonsai - ein BIM-System für Blender
Starting dates and places
placeKöln 22 Oct 2025 until 24 Oct 2025 |
computer Online: Zoom 22 Oct 2025 until 24 Oct 2025 |
placeKöln 30 Mar 2026 until 1 Apr 2026 |
computer Online: Zoom 30 Mar 2026 until 1 Apr 2026 |
Description
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Bonsai effektiv zu nutzen, um BIM-Modelle zu erstellen, zu dokumentieren und zu visualisieren. Sie lernen, wie sie die Effizienz und Qualität ihrer Bauprojekte durch den Einsatz von Open-Source-Tools und offenen Standards verbessern können.Inhalt
-
Einführung in Bonsai : Überblick und Bedeutung
-
Was ist Bonsai und warum ist es wichtig?
- Definition und Hintergrund: Bonsai ist eine leistungsfähige Open-Source-Erweiterung für Blender, die es ermöglicht, Building Information Modeling (BIM) direkt in Blender zu nutzen. Es kombiniert die Flexibilität von Blender mit den strukturierten Daten und Funktionen, die für die Bauplanu…
-
Was ist Bonsai und warum ist es wichtig?
Frequently asked questions
There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Bonsai effektiv zu nutzen, um BIM-Modelle zu erstellen, zu dokumentieren und zu visualisieren. Sie lernen, wie sie die Effizienz und Qualität ihrer Bauprojekte durch den Einsatz von Open-Source-Tools und offenen Standards verbessern können.Inhalt
- Einführung in Bonsai : Überblick und Bedeutung
- Was ist Bonsai und warum ist es wichtig?
- Definition und Hintergrund: Bonsai ist eine leistungsfähige Open-Source-Erweiterung für Blender, die es ermöglicht, Building Information Modeling (BIM) direkt in Blender zu nutzen. Es kombiniert die Flexibilität von Blender mit den strukturierten Daten und Funktionen, die für die Bauplanung erforderlich sind.
- Bedeutung und Vorteile: Bonsai ermöglicht eine kostengünstige und flexible Lösung für die Erstellung von BIM-Modellen. Es unterstützt die Zusammenarbeit durch offene Standards wie IFC und ermöglicht eine nahtlose Integration von Design, Modellierung und Dokumentation in einer einzigen Plattform.
- Vergleich mit anderen BIM-Softwarelösungen: Unterschiede und Vorteile gegenüber etablierten BIM-Tools wie Revit, Archicad und Vectorworks, insbesondere in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Open-Source-Ansatz.
- Was ist Bonsai und warum ist es wichtig?
- Grundlagen der Bonsai -Benutzeroberfläche
- Erkunden der Blender- und Bonsai -Oberfläche
- Einführung in Blender: Überblick über die Benutzeroberfläche von Blender, einschließlich der Hauptbereiche, Werkzeuge und Shortcuts.
- Bonsai -Erweiterungen: Vorstellung der zusätzlichen Panels und Werkzeuge, die durch Bonsai bereitgestellt werden, z.B. für die Verwaltung von IFC-Daten und BIM-spezifische Modellierungswerkzeuge.
- Navigation und grundlegende Funktionen: Nutzung von 3D-Ansichten, Bearbeitungsmodi und grundlegenden Modellierungsfunktionen in Blender und Bonsai .
- Erkunden der Blender- und Bonsai -Oberfläche
- Erstellen und Verwalten von BIM-Modellen in Bonsai
- Grundlegende Modellierungstechniken für BIM
- Arbeiten mit IFC-Dateien: Import und Export von IFC-Dateien, Bearbeitung und Verwaltung von BIM-Daten innerhalb von Blender.
- Erstellung von Gebäudeelementen: Modellierung von Wänden, Türen, Fenstern und anderen Bauteilen unter Verwendung von Bonsai .
- Verwendung von Bibliotheken und Vorlagen: Nutzung und Anpassung von vorgefertigten BIM-Objekten und Vorlagen, um den Modellierungsprozess zu beschleunigen.
- Grundlegende Modellierungstechniken für BIM
- Erste Schritte mit der BIM-Dokumentation
- Dokumentation und Visualisierung
- Erstellen von Ansichten und Schnitten: Generierung von 2D-Dokumentationen wie Grundrissen, Schnitten und Ansichten direkt aus dem 3D-Modell.
- Nutzung von Anmerkungen und Beschriftungen: Hinzufügen von Texten, Symbolen und Maßketten zur Vervollständigung der Pläne.
- Export und Integration: Export der erstellten Dokumentation in gängige Formate wie PDF, DWG und IFC zur Weitergabe und Präsentation.
- Dokumentation und Visualisierung
- Praxisübung 1: Erstellung eines einfachen BIM-Projekts
- Ziel der Übung: Anwendung der erlernten Techniken zur
Erstellung eines einfachen BIM-Projekts mit Bonsai .
- Projektbeschreibung: Die Teilnehmer erstellen ein kleines architektonisches Projekt, z.B. ein Einfamilienhaus, und dokumentieren es vollständig mit Bonsai .
- Anforderungen: Nutzung von BIM-spezifischen Modellierungswerkzeugen, IFC-Datenverwaltung und Erstellung von Dokumentationen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Einführung in die Projektanforderungen, Einrichtung der Arbeitsumgebung und Import von IFC-Daten.
- Durchführung: Modellierung des Gebäudes, Platzierung von Bauteilen, Generierung von Ansichten und Schnitten.
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse durch die Teilnehmer.
- Tools: Blender, Bonsai , Beispielprojekte.
- Ergebnisse und Präsentation:
- Präsentation der erstellten BIM-Modelle und Dokumentationen: Teilnehmer zeigen ihre Modelle und diskutieren die angewandten Techniken.
- Diskussion und Feedback: Analyse der Ergebnisse, Austausch von Feedback und Vorschläge zur Verbesserung.
- Ziel der Übung: Anwendung der erlernten Techniken zur
Erstellung eines einfachen BIM-Projekts mit Bonsai .
- Erweiterte Modellierungstechniken in Bonsai
- Arbeiten mit komplexen Gebäudemodellen
- Erstellung und Verwaltung großer Projekte: Umgang mit großen und komplexen Gebäudemodellen, Optimierung der Arbeitsabläufe.
- Detaillierte Modellierungstechniken: Nutzung von fortgeschrittenen Modellierungswerkzeugen in Blender zur Erstellung detaillierter architektonischer Elemente.
- Anpassung und Erweiterung von IFC-Daten: Bearbeitung und Erweiterung von IFC-Objekten, Anpassung von Datenstrukturen für spezifische Anforderungen.
- Arbeiten mit komplexen Gebäudemodellen
- Integration und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit und Datenaustausch
- Zusammenarbeit mit anderen BIM-Tools: Import und Export von Modellen zwischen Bonsai und anderen BIM-Plattformen wie Revit und Archicad.
- Verwendung von offenen Standards: Nutzung von IFC als primäres Austauschformat zur Sicherstellung der Interoperabilität und Datenkonsistenz.
- Arbeiten in Teamumgebungen: Strategien zur Versionierung, Verwaltung von Änderungen und Zusammenarbeit im Team.
- Zusammenarbeit und Datenaustausch
- Visualisierung und Präsentation
- Erstellung von hochwertigen Visualisierungen
- Nutzung von Cycles-Render: Einführung in das Rendern mit Blender's Cycles-Render-Engine, Anpassung von Licht, Materialien und Texturen für fotorealistische Darstellungen.
- Erstellung von Animationen und Walkthroughs: Generierung von Animationen und interaktiven Walkthroughs zur Präsentation von BIM-Projekten.
- Nutzung von externen Visualisierungstools: Integration von Bonsai mit externen Tools wie Unreal Engine oder Lumion für erweiterte Visualisierungen.
- Erstellung von hochwertigen Visualisierungen
- Erweiterte Dokumentation und Planerstellung
- Erstellung detaillierter Pläne und Dokumentationen
- Erstellung von Stücklisten und Raumbüchern: Generierung von Mengenlisten, Materialauszügen und Raumbüchern direkt aus dem BIM-Modell.
- Automatisierte Beschriftungen und Tags: Nutzung von Automatisierungstechniken zur effizienten Erstellung von Beschriftungen und Tags in der Dokumentation.
- Erstellung von Bauplänen und Details: Detaillierte Erstellung von Bauplänen und architektonischen Details zur Unterstützung der Ausführungsplanung.
- Erstellung detaillierter Pläne und Dokumentationen
- Praxisübung 2: Erstellung und Dokumentation eines komplexen
BIM-Projekts
- Ziel der Übung: Anwendung der erlernten Techniken zur
Erstellung und Dokumentation eines komplexen BIM-Projekts in Bonsai
.
- Projektbeschreibung: Teilnehmer entwickeln ein komplexes Architekturprojekt, z.B. ein Bürogebäude oder eine öffentliche Einrichtung, mit detaillierter Dokumentation und Visualisierung.
- Anforderungen: Nutzung erweiterter Modellierungswerkzeuge, Datenintegration, Erstellung von Visualisierungen und detaillierten Plänen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Einführung in die Projektanforderungen, Planung und Organisation des Modells.
- Durchführung: Modellierung des Projekts mit komplexen Elementen, Generierung von Dokumentationen, Erstellung von Visualisierungen.
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse durch die Teilnehmer.
- Tools: Blender, Bonsai , Visualisierungstools.
- Ergebnisse und Präsentation:
- Präsentation der entwickelten BIM-Modelle, Pläne und Visualisierungen: Teilnehmer zeigen ihre Projekte und diskutieren die angewandten Techniken.
- Diskussion und Feedback: Analyse der Ergebnisse,
Austausch von Feedback und Empfehlungen für zukünftige
Projekte.
- Ziel der Übung: Anwendung der erlernten Techniken zur
Erstellung und Dokumentation eines komplexen BIM-Projekts in Bonsai
.
Share your review
Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.