Xmind.works für das Web
Starting dates and places
computer Online: Zoom 6 Oct 2025 until 7 Oct 2025 |
computer Online: Zoom 15 Jan 2026 until 16 Jan 2026 |
computer Online: Zoom 16 Apr 2026 until 17 Apr 2026 |
computer Online: Zoom 23 Jul 2026 until 24 Jul 2026 |
computer Online: Zoom 8 Oct 2026 until 9 Oct 2026 |
computer Online: Zoom 10 Dec 2026 until 11 Dec 2026 |
Description
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
In diesem Xmind Seminar machen wir Sie durch praktische Anwendung mit den Funktionen von Xmind.works für den Webbrowser vertraut. Nach dem Seminar haben Sie das Know-how erworben um hochinformative Mind-Maps, Logik-Diagramme, Baumtabellen und Matrizen zu planen, zu erstellen, anzupassen und zu präsentieren.Inhalt
-
Ein erster Überblick über Xmind.works
- Verfügbare Xmind Abonnement-Pläne und die darin enthaltenen Funktionen
- Auf welchen Betriebssystemen Sie Xmind verwenden können
- Unterstützte Cloud-Speicher für Xmind
- Welche Browser sich besonders für die Verwendung von Xmind.works eignen
- KI-Integration in kommenden Xmind-Versionen
-
Aufbau der Xmind.works-Portalseite
- Navigations…
Frequently asked questions
There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
In diesem Xmind Seminar machen wir Sie durch praktische Anwendung mit den Funktionen von Xmind.works für den Webbrowser vertraut. Nach dem Seminar haben Sie das Know-how erworben um hochinformative Mind-Maps, Logik-Diagramme, Baumtabellen und Matrizen zu planen, zu erstellen, anzupassen und zu präsentieren.Inhalt
- Ein erster Überblick über Xmind.works
- Verfügbare Xmind Abonnement-Pläne und die darin enthaltenen Funktionen
- Auf welchen Betriebssystemen Sie Xmind verwenden können
- Unterstützte Cloud-Speicher für Xmind
- Welche Browser sich besonders für die Verwendung von Xmind.works eignen
- KI-Integration in kommenden Xmind-Versionen
- Aufbau der Xmind.works-Portalseite
- Navigationsbereich mit Kontomanager
- Kontomanager
- Verwaltung des Xmind-Abonnements und des Nutzerprofils
- Zahlungsverlauf einsehen und Zahlungsmethoden anpassen
- Verwalten der angemeldeten Geräte
- Shared-Bereich: mit wem teile ich / wer teilt mit mir Xmind-Maps
- Cloud Drives mit Xmind verbinden
- Template-Auswahlbereich
- Verwaltungsbereich der eigenen Xmind-Maps
- Hochladen von lokalen Xmind-Dateien
- Erstellen und verwalten von Ordnerstrukturen
- Aufbau der Xmind.works-Programmoberfläche
- Hamburger-Button-Menü mit grundlegenden Xmind-Befehlen
- Navigationsbereich mit Gliederung, Knoten, Notizen, Markierungen und Beschriftungen
- Share-Button mit Freigabeeinstellungen für die Map
- Format-Panel mit Stiles, Pitch, Map-Eigenschaften, Skeletons und Color-Themes
- Symbol-Panel mit Markern, Stickern und Illustrationen
- Blattleiste für die Anzeige der Arbeitsblätter und Zoom-Steuerung
- Werkzeugleiste zur Erstellung und Steuerung von Map-Elementen, wie Zweige, Notizen, Verlinkungen
- Ansichten in Xmind.works
- Map-Ansicht - für die zweidimensionale Darstellung von Strukturen
- Gliederungsansicht - klassische hierarchische Listenstruktur mit Einzugsebenen
- Navigation in Xmind.works
- Gängige Tastenkombinationen für eine leichte Navigation in Xmind
- Kombinierte Tastatur- & Mausnavigation
- Besonderheiten der Maus während der Navigation
- Eine Xmind-Map entwerfen
- Überlegungen zur Map-Struktur
- Auswahl des geeigneten Skeletons
- Über Hauptthemen, Haupt- und Unterknoten, Freitext-Knoten
- Knotenabstände und -verteilungen automatisch ausgleichen und kompaktieren
- Das automatische Verteilungsverhalten von Knoten steuern
- Freipositionierung von Zweigen ermöglichen ohne automatische Kopplung an bestehende Zweige
- Knotenüberlappungen und die Auswirkung auf die Map
- Xmind-Map auf mehrere Arbeitsblätter in einer Datei verteilen
- Verlinkungen zwischen Arbeitsblättern und Knoten
- Knoten-Operationen
- Haupt-. Zwischen- und Unterknoten erstellen
- Punktgenaues Löschen / Einfügen von Knoten innerhalb einer bestehenden Zweigstruktur
- Den Zweigstil für Teilbereiche innerhalb der Xmind-Map wechseln, z.B. von Logikdiagramm auf Organigramm
- Umfangreiche Notizen in Knoten unterbringen ohne Textlastigkeit zu erzeugen
- Wiederkehrende Knoten-Beschriftungen zum Zweck der Kategorisierung erstellen
- Einfügen von Objekten in Knoten
- Erzeugen einer automatisierten Symbollegende, basierend auf einem Freitext-Noten
- Verlinkungen auf lokale Dateien / Ordner, Knoten, Webseiten, SharePoint / OneDrive
- Formatierung einer Xmind-Map
- Ab wann und welche Farben Sie in der Map verwenden sollten: Moderne und klassische Xmind-Farbthemen, Hintergrundfarben, Zweigfarben
- Zweigformen den verschiedenen Verzweigungshierarchien zuteilen
- Von Schriftarten und Linientypen: Welche Schriftarten auf welchen Systemen für ein einheitliches Erscheinungsbild zur Verfügung stehen
- Formatieren von Verbinderlinien: Start- / Endpunkt, Linienart, -stärke, -farbe
- Objekte in eine Xmind-Map integrieren
- Bilder aus dem Dateisystem
- LaTeX basierende Gleichungen
- Zugriff auf externe Ressourcen via Link
- Gestaltungsempfehlungen
- Interaktive Symbole für die Kennzeichnung von Prioritäten, Aufgaben und Tags (Stichwörter)
- Sinnbilder (Sticker) für das visuelle Kategorisieren von Knoten
- Kontextuales Zusammenfassen von Knoten zu Gruppen
- Verbinder zur Visualisierung von Beziehungen zwischen Knoten
- Arbeitsblätter
- Zusätzliche Arbeitsblätter in einer Xmind-Map erstellen, ändern, duplizieren, löschen
- Komplexe Knoten auf separate Arbeitsblätter verteilen und automatisch zurückverlinken
- Exportieren, Importieren, Kombinieren
- Exportieren der Xmind.works-Map als Xmind-Datei oder als PNG-Grafik
- Importieren von besehenden Xmind-Maps in Xmind.works
- Zusammenarbeit
- Voraussetzungen für das Teilen und das gemeinsame Arbeiten an Xmind.works-Maps
- Xmind-Map mit Xmind-Share auf Xmind.works hochladen
- Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Zugriff auf Ihre Xmind.works-Map
- Zugriffe für andere Personen anlegen, erweitern, reduzieren, widerrufen
- Sicherheit
- Umgang mit passwortgeschützen Xmind-Dateien
- Suchen und Finden
- Die Suchen- / Ersetzen-Funktion
- Konkretisieren der zu durchsuchenden Map-Elemente
- Welche Map-Types verwende ich für welche
Aufgabenstellung?
- Mind-Map
- Logik Diagramm
- Brace Map
- Organigramm
- Baumdiagramm
- Zeitleiste
- Fischgräte
- Baumtabelle
- Matrix
- Praktische Anwendungsbeispiele von Map-Types
- Mind-Maps: radiale Baumstruktur mit Stamm, Haupt- und Unterzweigen - die Ausgangsform der meisten Mind-Maps, bevor sie umgewandelt werden in:
- Logikdiagramme: vom Großen bis zum Kleinsten - Aufteilung von groben Fakten zu immer granulareren Details, um Zusammenhänge oder Abhängigkeiten besser erkennen zu können
- Zeitleisten: die Abbildung von zeitlichen Ereignissen mit opt. Verlinkung zu Google-Kalender in Form eines vertikalen oder horizontalen Zeitstrahls
- Baumtabellen: eine komplexe Mind-Map in Form einer hierarchisch verschachtelten Tabelle darstellen
- Präsentieren einer Xmind-Map
- Temporäres Ausblenden nicht benötigter und Fokussieren auf relevante Zweige
- Optimale Browsereinstellungen für das Präsentieren von Xmind-Maps
- Wiederverwendung
- Konzeptionieren einer Vorlage
- Erstellen einer generischen Xmind.works-Vorlage
- Zusätzliches
- Tipps & Tricks
- Xmind.works-Map als Microsoft Edge-App für den schnellen Zugriff installieren
- Tastenkombinationen für professionelle Anwender:innen
Share your review
Do you have experience with this course? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.