Hinweisgeberschutz und Whistleblowing im öffentlichen Dienst (Live-Webinar)
Starting dates and places
computer Online: Microsoft Teams 19 Nov 2024view details event November 19, 2024, 09:30-15:00, Microsoft Teams, 1. Tag |
Description
Transparenz, Integrität und Verfassungsschutz im öffentlichen Sektor
Durch die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) wird die EU-Whistleblowingrichtlinie in nationales Recht integriert. Dieses neue Gesetz etabliert eine neuartige Rechtsmaterie, die erhebliche Auswirkungen auf öffentliche Arbeitgeber mit sich bringt. Dabei erfordert die Fülle an neu eingeführten Normen und Rechten eine präzise Umsetzung und konkrete Maßnahmen. In diesem Seminar werden die essenziellen Facetten der frisch entstandenen Rechte und Pflichten, die aus dem Hinweisgeberschutzgesetz folgen, vorgestellt und praxisnah erläutert, welche Schritte insbesondere von öffentlichen Arbeitgebern nun ergriffen werd…
Frequently asked questions
There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.
Transparenz, Integrität und Verfassungsschutz im öffentlichen Sektor
Durch die Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) wird die EU-Whistleblowingrichtlinie in nationales Recht integriert. Dieses neue Gesetz etabliert eine neuartige Rechtsmaterie, die erhebliche Auswirkungen auf öffentliche Arbeitgeber mit sich bringt. Dabei erfordert die Fülle an neu eingeführten Normen und Rechten eine präzise Umsetzung und konkrete Maßnahmen. In diesem Seminar werden die essenziellen Facetten der frisch entstandenen Rechte und Pflichten, die aus dem Hinweisgeberschutzgesetz folgen, vorgestellt und praxisnah erläutert, welche Schritte insbesondere von öffentlichen Arbeitgebern nun ergriffen werden müssen.
Wichtiges Basiswissen
- Whistleblowing und Hinweisgeberschutz – Begriffe und Grundlagen
- Die Whistleblower-Richtlinie der EU
- Umsetzung der EU-Whistleblowingrichtlinie in Deutschland
- Alte und neue Rechtslage ab Juli 2023
- Umsetzungsfristen für Unternehmen, Dienststellen, Arbeitgeber
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
- Schutz- und Anwendungsbereich des Gesetzes
- Pflichten des Arbeitgebers
- Rechte der Beschäftigten
- Rolle des Betriebs-/Personalrats
- Interne und externe Meldestellen
- Umsetzung eines Hinweisgeberschutzsystems im öffentlichen Dienst
- Besondere Handlungspflichten für öffentliche Arbeitgeber
- Meldestellen des Bundes und der Länder
- Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Gesetzes
Umgang mit Meldungen und Hinweisgebern
- Ablauf der Meldungen
- Richtiger Umgang mit Meldungen
- Folgemaßnahmen und weitere Prozesse
- Dokumentation und Transparenz
- Schutz vor Repressalien
Whistleblowing und Datenschutz
Offene Rechtsfragen
Nutzen, Chancen und Risiken
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Share your review
Do you have experience with this webinar? Submit your review and help other people make the right choice. As a thank you for your effort we will donate $1.- to Stichting Edukans.There are no frequently asked questions yet. If you have any more questions or need help, contact our customer service.